FAQ Spendenaktion

Wie erstelle ich eine Spendenaktion?
Es ist kinderleicht: Einfach auf der Spendenaktions-Seite auf den Button "Spendenaktion erstellen" klicken und schon leiten wir Dich anhand eines Formulars durch den Prozess. Es sind nur vier ganz einfach Schritte:
- Titel deiner Aktion auswählen
- Spendenziel definieren
- Deinen Aktionslink in den Sozialen Medien teilen und allen, die Du kennst, davon erzählen
- Gemeinsam für bessere Diabetes-Aufklärung kämpfen
Wer kann eine Spendenaktion starten?
Jede*r kann ganz einfach und kostenlos eine Spendenaktion erstellen!
Wenn Du Dich also für eine bessere Diabetes-Aufklärung einsetzen möchtest, dann fange gleich an. Starte Deine Spendenaktion und bitte alle, die Du kennst – Deine Familie, Deine Freund*innen, Bekannte, Arbeitskolleg*innen, aber auch Dein Diabetes-Team und die netten Mitarbeiter*innen in der Apotheke nebenan – Dich zu unterstützen.
Wie können Familie, Freund*innen, Arbeitskolleg*innen und vielleicht auch Dein Diabetes-Team spenden?
Deine Unterstützer*innen können mit allen üblichen Online-Zahlungsmethoden spenden: Bankeinzug, Kreditkarte oder PayPal.
Sind auch Bargeldspenden möglich?
Wenn Du Bargeldspenden sammeln möchtest - z.B. bei einer Party, in Schule oder Uni oder im Büro -, dann ist das natürlich auch möglich. In diesem Fall kannst Du den Betrag einfach auf unser Spendenkonto (Sozialbank, IBAN: DE63 3702 0500 0001 1888 00, BIC: BFSWDE33XXX) überweisen.
Vergiss bitte nicht, den Titel Deiner Aktion als Kennwort anzugeben, damit wir die Spende zuordnen können.
Wie bekomme ich Aufmerksamkeit für meine Spendenaktion?
Es gibt mehrere Wege, die Menschen in Deinem Umfeld auf deine Spendenaktion aufmerksam zu machen:
- Sprich sie persönlich an => funktioniert für Eltern und Großeltern, aber auch für Kolleg*innen, in Schule oder Uni, im Verein oder in deiner Diabetes-Praxis oder Apotheke.
- Nutze Deine Social-Media-Kanäle, z.B. Instagram, Facebook, YouTube, WhatsApp, TikTok, Telegram => auf diesem Weg erreichst du schnell und einfach viele Kontakte
Unser Tipp: Vielen Spendenaktionen nutzen bei der Kommunikation mit ihren Unterstützer*innen eine Zahl, die mit dem Anlass zu tun hat. Also z.B. "Bitte unterstützt meine Aktion mit..."
- 2 oder 5 Euro für jeden gelaufenen Kilometer (bei einem Schullauf)
- 1 Cent für jeden Höhenmeter (bei einer Alpenüberquerung)
- 1 Euro für jedes Jahr (bei einem runden Geburtstag)
- usw.
Kann ich sehen, wer für mich gespendet hat?
Auf Deiner Spendenseite siehst Du die Namen der Personen, die für Dich gespenden haben, sofern diese einer Veröffentlichung zugestimmt haben.
Wer legt das Spendenziel fest?
Du kannst Dein individuelles Spendenziel selbst festlegen. Natürlich kommt es auch immer darauf an, wer Deine Unterstützer*innen sind und was der Anlass der Spendenaktion ist.
Formuliere ein realistisches Ziel – wenn es gut läuft, kannst Du das Ziel noch erhöhen.
Wer erhält eine Spendenquittung für die Aktion?
Jede*r, der eine Spende an diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe gibt, kann eine Spendenquittung erhalten. Wir versenden die Spendenquittungen automatisch Anfang des Folgejahres, wenn dies gewünscht ist und wir eine Adresse vorliegen haben.
Schon gewusst? Bei Spenden bis zu 300 Euro brauchst Du keine Spendenquittung. Hier reicht es, einen Kontoauszug oder Einzahlungsbeleg beim Finanzamt vorzulegen.
Was macht diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe?
diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe ist die führende deutsche Gesundheitsorganisation für rund 11. Mio. Menschen mit Diabetes mellitus. Wir setzen uns für die Interessen und eine bessere Lebensqualität der Betroffenen, ihrer Angehörigen sowie der Risikopatient*innen ein und wollen erreichen, dass jede*r in Deutschland über die Erkrankung informiert ist. Unsere Vision ist, die Zahl von jährlich 600 000 Neuerkrankungen dauerhaft zu senken und bei allen Diabetes-Typen Folgeerkrankungen zu vermeiden.