Hybrides Event „Demokratie stärken – Menschen mit Diabetes beteiligen“ am 14.5.

Butter bei die Fische: Neu gewählte Gesundheitspolitiker im Battle

Person meldet sich mit Handzeichen in einer Vortragssituation
© Shutterstock
Berlin

Die neue Bundesregierung ist noch dabei, sich zu formieren. Wer tatsächlich im Kabinett unter dem wahrscheinlichen Kanzler Friedrich Merz sitzen wird, steht erst im Mai fest. Nur eines ist sicher: das Gesundheitsministerium geht wieder an die CDU. Ob das ein gutes oder schlechtes Zeichen für 11 Millionen Menschen mit Diabetes ist, wird sich zeigen. Ein Blick in den Koalitionsvertrag lässt aber nichts Gutes erahnen, denn Diabetes wird – entgegen den Papieren beider Vorgängerregierungen – nicht mit einem Wort erwähnt. Daher ist jetzt schon klar, dass diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe für die Lobby der Menschen mit Diabetes den Druck aufrechterhalten muss, um die chronische Erkrankung erneut auf die gesundheitspolitische Agenda zu bringen. Bei dem hybriden Event „Demokratie stärken – Menschen mit Diabetes beteiligen“ am Mittwoch, 14. Mai 2025 ab 18:30 Uhr in Berlin, geht es darum, den neuen und wiedergewählten Gesundheitspolitiker*innen deutlich zu machen, welche Themen die Menschen mit Diabetes bewegen. 

„Wir haben ein spannendes Programm zusammengestellt und es ist wohl einzigartig, dass sich gleich 3 Bundespolitiker*innen einem 10-minütigen Battle mit ausgewählten Menschen mit Diabetes stellen“, freut sich Nicole Mattig-Fabian, Geschäftsführerin von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Die Eröffnung übernimmt der Vorstandsvorsitzende Dr. Jens Kröger, der gleich zu Beginn mahnen wird: „Wir haben seit kurzem eine neue Regierung aus CDU/CSU und SPD, die sich im Koalitionspapier die ‚Verantwortung für Deutschland‘ groß auf die Fahne geschrieben hat. Daran wird sie gemessen werden. Das heißt auch, Verantwortung für alle Bürgerinnen und Bürger zu übernehmen. Also auch für die 11 Millionen Menschen mit Diabetes. Markus Söder sagte bei der Bekanntgabe des Koalitionspapieres, jedes darin enthaltene Wort sei ‚Politik pur‘. Nun, das glauben wir gerne, denn leider bedeutet dies auch, dass die Politik bewusst häufig wenig konkret formuliert. Wir waren überrascht bis enttäuscht, dass – entgegen den Koalitionspapieren beider Vorgängerregierungen – in diesem Koalitionsvertrag das Indikationsfeld Diabetes nicht mit einem Wort vorkommt.“

Auf dem weiteren Programm stehen: 

  • spannende Vorträge, unter anderem mit Jörg Sommer, Direktor des Berlin Institut für Partizipation (bipar) zum Thema Bürgerbeteiligung
  • folgende 3 „Battles“ von Politiker*innen mit Menschen mit Diabetes: 
    • Steffi Haack/Linda Heitmann (Grüne), Thema: Verhaltens-/Verhältnisprävention
    • Ivo Rettig/Tino Sorge (CDU, angefragt), Thema: Wirtschaftliche Folgen des Diabetes
    • Annika Ziercke/Dr. Christos Pantazis (SPD), Thema: Diabetologische Versorgung in Gefahr 
  • eine Podiumsdiskussion „Stärkung der Demokratie: Wie können wir Menschen mit Diabetes mehr Gehör schenken?“

Über einen Livestream können Interessierte aus ganz Deutschland dabei sein und ihre Fragen direkt an die Gesundheitspolitiker*innen stellen. 

Mehr Informationen und Zugang zum Livestream finden Interessierte hier

Die Schirmherrschaft hat der CDU-Politiker Dietrich Monstadt (MdB a.D) übernommen. Unterstützt wird der Abend vom Hauptsponsor Abbott sowie den weiteren Sponsoren IKK Classic, Lilly und Medtronic. Wissenschaftlicher Partner ist die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG).