
Für 4 Portionen:
15 g Koriandergrün
150 g Weizen-Vollkornmehl
150 g fettarmer Joghurt (0,1 % Fett)
1 gehäuften TL Backpulver
1 große Zehe Knoblauch
500 g Hähnchenbrust (ohne Haut)
6 g (indisches) Currypulver oder Tandoori Masala-Gewürz
2 EL Rapsöl
200 g rohe Linsen (am besten gelbe Linsen)
1 Limette
3 große Tomaten
150 g Spinat (frisch oder tiefgekühlt)
Zubereitung:
- Ggf. Spinat auftauen.
- Für das Naan-Brot Koriander mit den Stielen fein hacken. Koriander, Mehl, 75 g Joghurt und Backpulver zu einem Teig vermengen und zum Ruhen beiseitestellen.
- Knoblauch klein hacken. Hähnchen trockentupfen und in ca. 2 cm dünne Streifen schneiden.
- Knoblauch und Hähnchen mit Currypulver in einem Topf mit 1 EL heißem Öl unter Rühren anbraten, bis der Knoblauch braun wird. Dann Linsen, 350 ml Wasser und 1 Prise Salz dazugeben. Linsendhal ca. 25 Min. leicht köcheln lassen.
- Währenddessen Tomaten klein würfeln und mit ins Dhal geben.
- Limette halbieren. Eine Limettenhälfte auspressen und den Saft mit dem restlichen Joghurt vermischen. Saft der anderen Hälfte direkt ins Linsen-Dhal pressen.
- Während das Linsen-Dhal weiter köchelt, den Teig für das Naanbrot zu 4 gleichgroßen Bällchen formen und dann ca. 1 cm platt ausrollen. Teig mit 1 TL Öl in einer beschichteten Pfanne von beiden Seiten auf mittlerer Hitze je ca. 3 Min. ausbacken.
- Spinat unter das Dhal rühren. Zuletzt mit etwas Pfeffer abschmecken.
Guten Appetit!
Linsen-Dhal und Naan sind typisch indische Gerichte. Dhal ist ein klassisches Linsengericht und Naan ist ein in der Pfanne aufgebackenen Brot, welches zu vielen Essen gereicht wird.
TIPP: Falls Sie zu den Menschen gehören, die keinen Koriander mögen: einfach weglassen und das Vollkorn-Naan so genießen.
TIPP: Das Dal wird zum veganen Gericht, wenn Sie den Joghurt durch Soja-Joghurt ersetzen.
